Im Rahmen der BMW Ausstellung für die Expo 2000 wird die Inszenierung einer aus Kraftfeldsimulation generierten raumfüllenden Welle zur Metapher für die dynamische Kraft der „Clean Energy“. Die Gitterschale der Welle war eines der ersten im mass-customisation Verfahren individuell computergesteuert gefertigten Konstruktionen.
Kunde | BMW Group |
Standort | Expo 2000, München, Deutschland |
Projekt-Team | Prof. Bernhard Franken, Tanja Schaile, Nils-Peter Fischer, Andreas Kreutz, Thomas Remdisch, Xun Yu, Melanie Ziegner, Michael Lulay |
Status | Fertiggestellt 2000 |
Dimension | 3.300 m² |
„Parametrisches Design, das oft
den Kontext mit dem Meta-
phorischen verknüpft, ist
ein nachvoll-
ziehbarer und formaler Ansatz zur Schaffung einer narrativen Architektur.“