Lange bevor Nachhaltigkeit zum Modewort geworden ist, wird im ersten von Franken realisierten BMW Messeauftritt, das Fahren mit der „Clean Energy“ von Wasser und Sonne, symbolisiert in der Form eines ikonischen Gebäudes: ein Wassertropfen. Für die Erzeugung dieser Form dient ein Computerprogramm zur Tropfensimulation. Der Bubble war eines der ersten durchgängig vom Entwurf bis in die Fertigung digital gefertigten Gebäude weltweit.
Kunde | BMW Group |
Standort | IAA 1999, Frankfurt / Main, Deutschland |
Projekt-Team | Prof. Bernhard Franken, Sonja Albrech, Nils-Peter Fischer, Kirstin Fried, Niklas Führer, Thilo Kurzemann, Hans-Herbert Kuss, Michael Lulay, Thomas Remdisch |
Partner | IBZ+L,Bollinger + Grohmann |
Status | Fertiggestellt 1999 |
Dimension | 260 m² |
„Parametrisches Design, das oft
den Kontext mit dem Meta-
phorischen verknüpft, ist
ein nachvoll-
ziehbarer und formaler Ansatz zur Schaffung einer narrativen Architektur.“