Für Münchens ersten Edelschnellimbiss wird eine Marke mit ausdrucksstarker räumlicher Gestaltung entwickelt und diese im Pilotrestaurant auf minimalen Raum ("Microrant" 80 qm) umgesetzt. Die „letzte Imbissstube am Rande des Universums“ verbindet das Profane des Schnellimbisses mit dem Verfeinerten der japanischen Esskultur, das Kosmopolite mit dem Lokalen. Das Leitmotiv der Raumfahrersehnsucht drückt sich räumlich aus durch Aktivierung der kollektiven Erinnerung an eine vergangene Zukunft, an die heroische Moderne, als der Weltraum als letzte Grenze galt und Utopia kurz vor der Tür stand.
Kunde | Cosmo Grill |
Standort | Maximilianstrasse 10, München, Deutschland |
Projekt-Team | Frank Brammer, Prof. Bernhard Franken, Tanja Schaile, Christian Fritz, Berthold Scharrer, Isabel Strelow |
Status | Fertiggestellt 2006 |
Dimension | 80 m² |
„ Raum wird zum Träger
von Bedeutung, zum Zeichen durch Kontext und gesellschaftliche Konvention.
Durch Übertragung von
Bedeutungsebenen aus anderen Zeichensystemen in die Architektur können neuartige Elemente der Narration entstehen.